Eine wahreGeschichte
Wir möchten nie aufhören neu anzufangen.
Bereits seit mehr als 100 Jahren werden bei BR TEC Bühler AG vielfältigste Kundenwünsche erfüllt. Genau wie die Kundenansprüche hat sich auch der Familienbetrieb über die Jahre stark verändert und mit Innovationen den Markt geprägt.
1904
Emil Bühler und Alfons Bremer gründen zusammen die Bühler Sägenfabrikation.
1968
Ausbau der Werkstatt.
1976
Ulrich Bühler übernimmt die Geschäftsleitung. 1979 Umwandlung in die Aktiengesellschaft Ulrich Bühler AG.
1980
Einstieg in die CNC-Bearbeitung mit einem Fräszentrum mit 3 Meter Bearbeitungslänge. Der Grundstein für den Einstieg in den Maschinenbau wird damit gelegt.
1982
Einstieg in die Lasertechnik mit einer Raskin-Laserschneideanlage.
1995
Jan Koop übernimmt als langjähriges Kadermitglied die Geschäftsleitung.
1996
Einstieg in das industrielle Laserhärten mit einem Trumpf-6kW-Laser.
2000
Die Ulrich Bühler AG pflegt Geschäftsfälle von nun an mit ERP SAP R3.
2001
Die Ulrich Bühler AG übernimmt die Oxia SA im Wallis, ein Unternehmen, das spezialisiert ist auf die Reparatur von Werkzeugen der Holzindustrie.
2002
Erste Bearbeitungen von Luftfahrt-Bauteilen (Böden für Rettungshelikopter).
Einführung der CAD- und CAM-Software SolidWorks und MasterCam.
2006
Die Ulrich Bühler AG übernimmt die Röschli AG in Kollbrunn, ein Unternehmen, spezialisiert auf die Herstellung von Sonderwerkzeugen für die Blechbiegebearbeitung.
2007
Umbenennung der drei Unternehmen in BR TEC Bühler AG, BR TEC Röschli AG und BR TEC Bühler SA.
2009
Die BR TEC Gruppe wird nach SN ISO EN 9001:2008 zertifiziert.
2011
Know-how-Konzentration und Prozessoptimierung: BR TEC Röschli AG verlagert Standort von Kollbrunn nach Turbenthal.
2013
Erneute Erweiterung der Produktionshallen um rund 1000 m2.
2017
Enventa ERP löst SAP R3 als ERP-System ab.
Die BR TEC Gruppe wird nach SN ISO EN 9001:2015 zertifiziert.
2018
BR TEC konzentriert sich mit dem ganzheitlichen Wohlfühl-Paket für Komplettlösungen voll auf die Metallbearbeitung. Die Bereiche Werkzeugbau und Sägewerkzeuge werden an tolle Partner abgegeben.
2019
Adrian Koop, Sohn von Jan Koop, übernimmt die Geschäftsleitung. Somit wird das Familienunternehmen in der fünften Generation geführt.
2019
Damit wir unser Versprechen halten können und mit grosser Passion gar für positive Überraschungen sorgen, werden laufend clevere Investitionen in den Maschinenpark getätigt.
So zum Beispiel die neuste Laserzelle. Durch die verlängerte, automatisierte Laufzeit der Maschine (24/7) erhöhen wir den Ausstoss und die Stabilität des Prozesses.